Räume gestalten – mit Vorhängen und Gardinen
- Juni
- 28
- Posted by admin
- Posted in Verbraucher
In den eigenen vier Wänden will man es natürlich wohnlich und gemütlich haben. Da bleibt es nicht aus, sich zu der Gestaltung von Räumen konzeptionelle Gedanken zu machen. Neben den richtigen Möbeln, Sofas, Schränken und Teppichen gehören zu diesem Thema auch ganz klar die Fenstervorhänge.
Kaum etwas anderes wirkt sich so stark auf das Raumklima aus wie die Art und Weise, wie man den entsprechenden Raum abdunkelt. Gardinen, zum Beispiel im Wohnzimmer sind also essentiell um einen Raum ansprechend zu gestalten. Dabei sollten die Gardinen farblich stets so ausgewählt werden, dass sie zu den Farbtönen und Impulsen anderer Möbelstücke oder Teppiche gut passen. Dafür müssen nichts zwingend die gleichen Farben in der Gardine enthalten sein. Auch kann es positiv auf den Raum wirken, wenn sich beispielsweise bestimmte Elemente und Muster des Teppichs in der Gardine wieder finden oder Farbtöne durch einen Vorhang ergänzt werden.
Auch über Zusätze für Vorhänge sollte man nachdenken. Macht es zum Beispiel optisch etwas her Gardinenschals neben den Vorhängen oder an der Kopfleiste des Fensters zu platzieren? Gibt es vielleicht auch die passende Tischdecke zur entsprechenden Gardine? All dass sind Fragen, über die man auch nachdenken kann, bevor man sich für ein bestimmtes Gardinenkonzept entscheidet.
Gardinen & Vorhänge muss man nicht zwingend im Fachhandel kaufen. Zwar wird man hier oftmals ganz gut beraten, doch zahlt man die Beratung auch entsprechend durch einen höheren Produktpreis. Wer weiß was er will, kann auf die Beratung verzichten und sich im Internet um schauen. Hier gibt es die gleichen Produkte, oftmals sogar noch eine bei weitem größere Auswahl, zu deutlich niedrigeren Preisen. Zudem ist im Internet eine bessere Vergleichbarkeit gegeben. Ein paar Mausklicks genügen und man kann schnell und einfach nach schauen, was die Gardinen in einem anderen Shop kosten. Den besten Preis zu finden ist hier also kaum ein Problem, ganz im Gegensatz zum Einzelhandel, wo man dazu von Geschäft zu Geschäft laufen muss.