Typische Versicherungsfälle im Haushalt
- Apr.
- 19
- Posted by admin
- Posted in Verbraucher
Wenn man einen eigenen Haushalt hat und, wenn sich im Laufe der Zeit darin so einiges ansammelt und verändert, denkt man wohl nicht immer zuerst darüber nach, was alles so Schlimmes passieren könnte. Leider ist es aber tatsächlich so, dass die meisten Unglücke im Haushalt vorkommen. Die möglichen Gefahren entstehen dann oft durch Leichtsinnigkeit oder Gedankenlosigkeit. Und natürlich werden Risiken noch dazu unterschätzt oder gar nicht erst als solche erkannt. Gefahren und damit auch Versicherungsfälle kommen schnell durch unbedachten Leichtsinn zustande. Ein Beispiel dafür ist, dass man mal schnell eben die Glühbirne in der Deckenlampe austauschen möchte. Eigentlich sollte man dafür die Leiter holen, aber das ist umständlich und der Hocker tut es ja doch auch.
Solche und ähnliche Situationen gibt es zuhauf und Stürze wegen waghalsiger Balanceakte auf wackligem Mobiliar sind die Hauptursache für Brüche, Prellungen oder gar schlimmere Verletzungen im Haushalt. Zu Hause in den eigenen vier Wänden fühlt man sich sicher. Schnell vergisst man dabei, dass durch kleine Unachtsamkeiten einiges passieren kann. Dafür reicht es schon, dass Gegenstände auf dem Boden liegen, ungünstig stehen oder Dinge angeschafft werden, ohne darüber nachzudenken, was man dabei alles berücksichtigen muss.
Unfälle im eigenen Zuhause
Wenn es um Unfälle im eigenen Zuhause geht, kann eine Unfallversicherung eine Absicherung dagegen bedeuten. Mit ein paar einfachen Verhaltensregeln können aber einige Unfälle sicherlich auch vermieden werden. Zum Beispiel, wenn man bei Dunkelheit für eine ausreichende Beleuchtung sorgt. Auch sind rutschfeste Bodenbeläge sicherlich sinnvoll. Stolperfallen (wie beispielsweise herumliegende Kabel) sollten beseitigt werden. Elektrische Geräte sollten immer erst ausgeschaltet werden, bevor man den Netzstecker zieht und Stühle und sonstiges wackliges Mobiliar sollten nicht als Leiter im Haushalt benutzt werden.
Andere Schäden, die Zuhause entstehen und die durch eine Hausratversicherung abgedeckt werden können:
Der Haushalt kann aber noch viele andere Tücken bieten. Denn es werden im Laufe des Lebens Dinge angeschafft (weil sie einem gefallen und man sie braucht) und der Wohnort wird gewählt (wie man ihn für gut und richtig hält) aber man denkt bestimmt nicht immer zuerst daran, was damit oder dadurch alles so passieren könnte.
Beispielrisiko Wasserbett
Ein Beispiel wäre die Anschaffung eines Wasserbetts. Diese sind sehr beliebt, weil sie sehr angenehme Liegeeigenschaften haben. Viele Menschen mit Rückenproblemen finden dank so eines Bettes wieder zu einem erholsamen und schmerzfreien Schlaf. Dagegen kann man auch nichts Negatives sagen. Aber hat man bei der Anschaffung auch daran gedacht, dass es wegen des Wasserbetts zu einem Wasserschaden kommen könnte? Zwar ist die wahrscheinlich eher sehr gering, aber der Austritt von Wasser ist mit absichtlicher und sehr starker Gewalteinwirkung auf die Matratze schon möglich. Schon eine Unachtsamkeit wie das Vergessen und Liegenlassen einer Nagelschere oder einer spitzen Nagelfeile, Besteck (Messer, Gabeln) oder auch spitzes und hartes Spielzeug können zu Löchern in der Matratze führen. Hier sollte dann schon vorab geklärt werden, ob die Hausratversicherung Schäden dadurch abdeckt. Ob eine zusätzliche Wasserbett-Versicherung nötig sein könnte, kann und sollte man in Erfahrung bringen.
Es gibt sicherlich noch so einige andere Vorkommnisse/Schäden, die dann am besten von einer Versicherung (in den folgenden Beispielen von einer Hausratversicherung) bezahlt werden sollten:
Feuer
Im Normalfall kommt eine Hausratversicherung bei Feuer auf. Feuer entsteht zu Hause durch Brand (z. B. das Vergessen einer Kerze oder das Liegenlassen eines Geschirrtuchs auf dem Herd, Herumspielen mit Feuer von Kindern), Blitzschlag, Explosion (elektrische Haushaltshilfen und Smartphones, die mit Akkus ausgestattet sind, können zum Beispiel explodieren) oder Implosion (Fernsehgeräte und Computerbildschirme, die mit einer klassischen Bildröhre ausgestattet sind).
Gewaltsames Eindringen durch Fremde und Elementargefahren
Des Weiteren kann man nie ausschließen, dass in den eigenen vier Wänden nicht eingebrochen wird und es so auch zum Diebstahl und / oder Vandalismus kommen kann. Auch Dinge, die man kaum selber groß beeinflussen kann, können immense Schäden verursachen. Dazu zählen Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Lawinen, usw.
Leistungswasserschäden
Leitungswasserschäden gehören zu den ganz klassischen Gefahren, die in der Wohngebäudeversicherung versichert sind. Trotzdem muss man ganz genau unterscheiden, wo das Wasser herkommt und wie der Schaden entstanden ist. Als Leitungswasserschaden bezeichnet man einen Sachschaden an Gebäuden oder Einrichtungen, der durch aus Wasserinstallationen bestimmungsfremd austretendes Leitungswasser entstanden ist. Aufpassen muss man hier bei Regenwasser, Plansch- oder Reinigungswasser und auch bei Leitungswasser aus Eimern oder anderen Behältern. Auch Grundwasser oder sogar Rückstau und Überschwemmungen können nicht im Versicherungsschutz mit inbegriffen sein.
Eine Hausratversicherung ist dann für einen da, wenn eine oder mehrere der genannten Risiken tatsächlich eintreten. Da niemand genau sagen kann, ob nicht doch einmal der gesamte Hausrat einer Wohnung beispielsweise durch einen Brand zu Schaden kommt, ist diese Absicherung sicherlich meistens empfehlenswert.