Wie Baumaschinen-Verleiher effektiv von Vermietungssoftware profitieren können
- März
- 29
- Posted by admin
- Posted in Wirtschaft
Die Digitalisierung schreitet in nahezu allen Bereichen voran, revolutioniert die globale Wirtschaft nachhaltig und wird zunehmend auch zu einem Wettbewerbsfaktor für Unternehmen jeglicher Branche und Ausrichtung. Zu oft wird dieser Fakt aber unterschätzt und Unternehmen verschenken wertvolles Potenzial. Gerade auch das Vermietungsgeschäft zeigt in vielen Bereichen in Sachen Vermittlung, wie es digital gehen kann. In der Baumaschinen-Vermietung bzw. im Mietmaschinen-Verleih sind viele Unternehmen aber oft noch vollkommen analog unterwegs. Wie also können entsprechende Unternehmen den Vermittlungsprozess digitalisieren und welche konkreten Vorteile sind damit verbunden?
Maschinen mieten, so einfach wie Pizza bestellen?
Uber Rent, Lyft und Co. haben im Autovermietungsmarkt neue Maßstäbe gesetzt und dabei aber schlicht das adaptiert, was sich in anderen Branchen längst etabliert hat: Das Mieten eines Fahrzeugs so einfach machen wie das Bestellen einer Pizza über eine entsprechende App auf dem Smartphone. Angesichts der Tatsache, dass sich immer mehr Dienstleistungen bequem per App buchen lassen, ist es durchaus verwunderlich, warum das Thema in der Maschinenverleih-Branche noch so wenig Anklang gefunden hat. Dass es funktionieren kann, hat das in Deutschland ansässige Unternehmen Zeppelin Rental bereits 2022 vorgemacht. Mit der App Rental+ hat das Unternehmen die Möglichkeit geschaffen, ausgewählte Baumaschinen per App anzumieten und auch wieder zurückzugeben. Das Prinzip ist einfach: Nach einer erforderlichen Registrierung können Kunden die gewünschte Maschine auswählen und einen Mietzeitraum auswählen, anschließend kann die Maschine am angegebenen Standort abgeholt werden. Der physische Schlüssel befindet sich dann in einem Safe an der Maschine, welcher ebenfalls per App geöffnet werden kann. Die Rückgabe erfolgt auf dieselbe Weise.
Im Gegensatz zum klassischen Vermietungsprozess: Anfrage per Telefon / E-Mail und der manuellen Bearbeitung, können Kunden beim digitalen Buchungsprozess deutlich schneller und vor allem unkomplizierter an ihre Mietmaschine kommen. Auch für Baumaschinen-Verleiher ergeben sich dadurch Vorteile.
Vermietungssoftware verbindet alle relevanten Prozesse und Unternehmensbereiche
Grundvoraussetzung für Unternehmen, die Kunden einen digitalen Buchungsprozess zur Verfügung stellen möchten, ist eine spezielle Vermietungssoftware . Eine solche Lösung erfüllt mehrere Aufgaben und verbindet alle relevanten Unternehmensbereiche miteinander:
- Kundenanfragen werden per Online-Formular angenommen und automatisch bearbeitet.
- Die Verfügbarkeit aller im Maschinenpark befindlichen Maschinen sowie deren Standort sind jederzeit sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter einsehbar.
- Auftragsbestätigung und Abrechnung können per Knopfdruck abgewickelt werden.
- Analysetools ermöglichen umfangreiche Auswertungen zur Optimierung zahlreicher Prozesse
So können jederzeit alle relevanten Informationen in Echtzeit eingesehen werden, was den Überblick über den Maschinenpark sowie die Maschinenauslastung insgesamt erheblich erleichtert.
Professionelle Lösungen bieten umfangreiches Kundenmanagement und schnelle Kommunikation
Die Gründe, warum viele Baumaschinen-Verleiher noch zögerlich mit der Einführung einer Vermietungssoftware sind, sind vielfältig. Häufig wird angeführt, dass der persönliche Kontakt beim Verleih von Baumaschinen wichtiger ist, als bei der Vermietung von Mietwagen, was sicherlich auch stimmt, da die komplexeren Maschinen in vielen Fällen auch umfassendere Beratung und / oder Einweisung benötigen. Allerdings schließt dieser Umstand den Einsatz einer Vermietungssoftware nicht aus, ganz im Gegenteil. Professionelle Lösungen ermöglichen auch umfangreiches Kundenmanagement und unkomplizierte Kommunikation, von der ersten Anfrage bis zur langfristigen Kundenbeziehung. Service-Angebote wie Ticketsysteme verwalten Hilfsanfragen oder Reklamationen automatisch und melden entsprechende Probleme in Echtzeit, sodass sich ein Servicemitarbeiter umgehend bei dem jeweiligen Kunden melden kann. So kann der Service in vielen Fällen sogar verbessert werden.
Darüber hinaus scheuen sich viele auch einfach aus Unkenntnis vor der Einführung neuer Softwarelösungen, bzw. digitalen Prozessen und meinen, dass es für das Unternehmen schlicht nicht notwendig ist, da die Geschäfte gut laufen. Das mag stimmen, allerdings muss man bedenken, dass die Digitalisierung sich nicht mehr aufhalten lässt und Kunden entsprechende Möglichkeiten immer häufiger in Anspruch nehmen möchten. Baumaschinen-Verleiher, die am klassischen Vermietungsprozess festhalten, verlieren möglicherweise keine Bestandskunden, das Gewinnen von Neukunden wird aber zunehmend schwieriger.
Es lohnt sich, verschiedene Lösungen miteinander zu vergleichen
Eine professionelle Vermietungssoftware kann einen deutlichen Wettbewerbsvorteil für Baumaschinen-Verleiher darstellen und Kunden das Mieten von Baumaschinen stark vereinfachen. Unternehmen, die sich dieser Option verschließen, überlassen potenzielle Neukunden, die Baumaschinen unkompliziert digital mieten möchten, im Zweifel einem Mitbewerber. Dennoch ist es wichtig, sich als Unternehmen genau mit dem Thema zu befassen und sich mit unterschiedlichen Anbietern vertraut zu machen, um eine Lösung zu finden, die den individuellen Ansprüchen und Zielen optimal entspricht.
Es ist ratsam, unterschiedliche Angebote zu vergleichen und sich im Zweifel professionell beraten zu lassen, da oft auch bestehende IT-Systeme, wie Buchhaltungssoftware, CRM-Systeme oder ERP-Programme bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen.